• herausgegeben von die Worpsweder Museen, Katharina Groth, Björn Herrmann
  • 232 Seiten
  • mit 176 farbigen und 69 s/w Abb.
  • 28,5 x 23,0 cm
  • Buch
  • Deutsch
  • Erscheinungsdatum: 01.05.2014
  • ISBN 978-3-86832-203-3


Beschreibung

1889 ließen sich die ersten Maler in einem bis dahin unbekannten Moordorf vor den Toren Bremens nieder und machten Worpswede innerhalb weniger Jahre zur bekanntesten Künstlerkolonie Deutschlands. 2014 feiert das „Weltendorf“ das 125. Jubiläum seiner Gründung. Aus diesem Anlass wird sein facettenreiches Panorama vor dem Hintergrund der europäischen Kunst- und Zeitgeschichte neu beleuchtet. Wie eng Vision und Wirklichkeit, Erfolg und Scheitern in Worpswede stets nebeneinander lagen, verdeutlicht der umfangreiche Katalog. Nicht nur die bekannten Worpsweder Künstler – darunter Heinrich Vogeler, Paula Modersohn-Becker und Bernhard Hoetger – spielen eine Rolle, sondern auch Maler, die es wieder oder neu zu entdecken gilt: von Ottilie Reylaender über Bram van Velde bis hin zu den Malern der Jungen Gruppe.

In 1889, the first painters settled in Worpswede and, within a few years, transformed the village into the most renowned artist colony in Germany. In 2014, Worpswede celebrates its 125th anniversary. The degree to which vision and reality, success and failure always existed here side-by-side is illustrated in this comprehensive catalogue. Heinrich Vogeler, Paula Modersohn-Becker and Bernhard Hoetger, as well as various painters who deserve to be (re-)discovered, play a significant role here.

Buch

nicht lieferbar

Auf den Merkzettel