• herausgegeben von Martina Padberg
  • Beiträge von Martina Padberg, Burcu Dogramaci, Özge İnan, Marta Smolińska
  • 186 Seiten
  • mit 107 farbigen und 36 s/w-Abb.
  • 21 cm x 28 cm
  • Beschnittener Pappband
  • Englisch, Deutsch
  • Erscheinungsdatum: November 2025
  • ISBN 978-3-86832-847-9


Beschreibung

Was ist Heimat? Ein Ort oder eine Landschaft? Eine Sprache oder eine Musik? Ein Geruch oder ein Geschmack? Und was bedeutet es, wenn man eine neue Heimat finden muss? Seit dem 1961 abgeschlossenen Anwerbeabkommen sind viele Türken und Türkinnen nach Deutschland gekommen, um hier zu arbeiten. Damals nannte man sie ‚Gastarbeiter‘, obwohl sie meist wenig Gastfreundschaft erlebten. Aus dem Weggehen auf Zeit wurde für viele der Versuch einer dauerhaften Beheimatung in einer fremden Kultur. Es ist an der Zeit, ihre Erfahrungen und Leistungen zu würdigen.

Das Kunstmuseum Ahlen hat international renommierte Künstlerinnen und Künstlern aus dem türkischen Kulturraum eingeladen, die in ihren Arbeiten das Aufbrechen und Ankommen, Versuche der Anpassung, Fremdheitsgefühle und Erinnerungen an die Heimat thematisieren. Dabei sind sie selbst oft Grenzgänger, pendeln zwischen Istanbul und Berlin, wurden in der Türkei geboren und sind in Deutschland aufgewachsen oder umgekehrt, haben kurdische oder armenische Wurzeln, verstehen sich als Europäer*innen oder als Weltbürger*innen.

Mit Werken von: Halil Altındere, Imran Ayata, Mehtap Baydu, Nezaket Ekici, Şakir Gökçebağ, Gülsün Karamustafa, Ekin Su Koç, Servet Koçyiğit, Bülent Kullukçu, Silvina Der Meguerditchian, Hakan Savaş Mican, Pınar Öğrenci, Cengiz Tekin, Güneş Terkol, Nil Yalter, Özlem Yenigül.

Softcover

noch nicht erschienen

Auf den Merkzettel Produktsicherheit